Although printing quality is not the best, the manual was very helpful in order to reactivate this ancient but still good electronic musical instrument.
as a first-time user and buyer from this site, i found the overall service outstanding!! this product is a godsend as, without it, i would never have been able to find my way around and use my machine as intended. i will certainly use this site again as required. many many thanx!!
This manual is exactly what I needed. This site always has every manual I need, and it is also much less expensive then most other sites. This is the only manual site I will use.
Exactly as described, the full user-manual (145 pages). Perfect.
Text excerpt from page 10 (click to view)
EA120.book Seite 9 Mittwoch, 3. März 2004 10:37 10
d
⢠sich die Durchlaufgeschwindigkeit merklich verringert: â Espressomehl nicht zu fest ins Sieb pressen. â Espressomehl nicht zu fein mahlen (Mahlgrad âmittelâ). â Gerät entkalken. ⢠der Espresso seitlich aus dem Siebträger herausläuft: â Sicherstellen, daà der Siebträger richtig im Haltering eingesetzt ist. â Siebträger etwas fester im Haltering eindrehen. â Den Rand des Siebträgers von Espressomehl reinigen. ⢠kein Espresso austritt: â Sicherstellen, daà der Wassertank gefüllt und richtig eingesetzt ist. â Sicherstellen, daà der Siebträger richtig im Haltering eingesetzt ist. â Sicherstellen, dass der Drehwähler (Bild 1/E) nach rechts auf die Position gedreht wurde. â Espressomehl nicht zu fest in das Sieb pressen. â Brühsieb reinigen. â Gerät entkalken. ⢠die Cremabildung sich verschlechtert: â Sicherstellen, daà sich ausreichend Espressomehl im Sieb befindet. â Stets frisches Espressomehl verwenden. â Espressomehl leicht andrücken. ⢠zu wenig Schaum beim Milchaufschäumen entsteht: â Stets kühle, frische und fettarme Milch verwenden. â Aufschäumdüse reinigen. ⢠der Durchlauf sich erhöht: â Epressomehl ist zu grob gemahlen: â Sicherstellen, dass sich ausreichend Espressomehl im Sieb befindet. ⢠die Kaffemaschine sich während des Betriebes ausschaltet: Die Pumpe des Gerätes ist mit einer Temperatursicherung ausgestattet, die es vor Ãberhitzung schützt. Die Temperatursicherung unterbricht den Betrieb der Maschine, wenn die Maschine zu lange ohne Pause betrieben wurde oder wenn die Pumpe ohne Wasser gelaufen ist. â Stellen Sie den Ein- /Aus-Schalter auf âAusâ und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. â Lassen Sie die Maschine mindestens 20 Minuten abkühlen. Füllen Sie Wasser nach. â SchlieÃen Sie das Gerät wieder ans Stromnetz an und schalten Sie es ein. Falls das Gerät jetzt nicht wieder funktioniert, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Technische Daten
⢠Netzspannung: 230â240 V, 50 Hz ⢠Leistungsaufnahme: 1250 W (Siehe Typenschild auf der Geräteunterseite.)
2
Entsorgung
Verpackungsmaterial ⢠Geben Sie den Verpackungskarton in die Altpapiersammlung. ⢠Den Kunststoffbeutel aus Polyethylen (PE) und die FCKW-freien geschäumten Teile können Sie in einer Sammelstelle oder einem Recyclinghof abgeben.