Thr Video Recorder i have is quiet Old and the Producer could Not help me. So i w as very glad to find an offer for the owners Manual for a very fair Price.a I obtained the original Manual very quick and I am happy to have it now.
The PDF copy was immediately available on download after the payment. However, I noticed that the document was in German, and Ihad to contact a German translator to get it translated it to English. The quality of document is legible can be used for my purpose.
The manual was complete and of great quality. Originally a tri-lingual file, I first received only one language. After a note to owners-manuals.com, I quickly received the remaining languages... Great service, definitely worth it.
Thank you for providing this manual and at low cost.
The Philips scope is of excellent quality, longevity and build and had a couple of faults
when it was passed to me. Having the CCT diagrams is a blessing.
I have fixed the problems and also modded the scope to my requirements.
I have built a 24v Li-Ion pack for portable use from old but good laptop batts.
it is working beautifully and I am well pleased. Keep up the good work Guys.
Text excerpt from page 21 (click to view)
Dörren mit Heissluft
Sie können in 3 bis 4 Ebenen dörren, siehe Dörrtabelle Seite 36. Vertauschen Sie von Zeit zu Zeit die Bleche in den Einschubhöhen. Belegen sie das Kuchenblech mit Backpapier und legen Sie das Dörrgut einschichtig und eng zusammen darauf. Dörrbleche als Sonderzubehör siehe Bestellkarte. Lassen Sie die Backofentüre ca. 2 cm offen (Holzkelle einklemmen). Prüfen Sie kurz vor Ablauf der Dörrzeit den Trocknungsgrad des Dörrgutes: Nehmen Sie 2 bis 3 Stücke des Dörrgutes heraus und pressen SIe sie zwischen Daumen und Zeigefinger. Es darf kein Saft austreten, das Dörrgut darf aber auch nicht brüchig sein.
Sterilisieren
mit Unterhitze oder Heissluft Gemüse blanchieren, unter kaltem Wasser kurz abkühlen und in die Gläser einfüllen. Vorbereitetes Obst direkt in die Gläser einfüllen. Alle verwendeten Gläser müssen gleich gross und in einwandfreiem Zustand sein. Prüfen Sie auch den Zustand der Gummidichtungen. Salz- bzw. Zuckerwasser aufkochen und die Gläser bis zu 3/4 Höhe damit auffüllen. Das Kuchenblech in die unterste Rille schieben und die Gläser auf das Blech stellen. Die Gläser dürfen sich gegenseitig und das Backofengehäuse nicht berühren. Die Sterilisierzeit und -temperatur finden Sie in der Sterilisiertabelle Seite 36. Öffnen Sie während des Sterilisiervorgangs auf keinen Fall die Backofentür. Nach Ablauf der Sterilisierzeit die Gläser aus dem Ofen nehmen und vor Zugluft geschützt, auf einer Holz- oder Stoffunterlage vollständig auskühlen lassen. Nach dem Auskühlen und nach einigen Tagen die Dichtheit der Verschlüsse prüfen. Wenn sie sich leicht abheben lassen, das entsprechende Glas nochmals sterilisieren oder dessen Inhalt sofort verbrauchen.