This manual is very helpfull to use the Power Supply. All technical information has been available.
For service use the circuit diagrams are very good.
Thanks .
Very comprehensive document which is a must-have for any Satellit 2100 owner whose set up is somewhat intricate. Due to the bad quality of the pictures that are rather dark and a bit blurred I gave 4-star feedback.
The manual was missing 2 pages but when I presented the problem to the company they made every attempt to get the 2 pages to me, when they couldn't they refunded my money. A very pleasing and easy transaction. The manual they provided was the original, it was concise and to the point. I plan to do business with this company again when should the need arise.
Irrespectively of this manual exist only germany language, it's useful - although i need some additional task to translate: My english is bad, but usable - but i really dont speak germany. :)
Text excerpt from page 1 (click to view)
Ausstattung
Seite
1
Thermofühler
Unterbricht die Gaszufuhr, sobald die Flamme auslöscht
2
Seite
Reinigen + Pflegen
Allgemein
Gasbrenner ausschalten, Backofen und Kochmulde abkühlen lassen Keine Dampf- und Hochdruckreiniger verwenden Wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen vermeiden Für Backöfen mit katalytischem Belag keine Backofensprays verwenden
Seite
3
Normalbrenner
Zündkerze
Kuchenblech (emailliert)
Starkbrenner
ø 14�20 cm
ø 10�18 cm
Starkbrenner
ø 14�20 cm
Drehspiess Feinfilter Gitterrost
Achtung: Keine zu kleinen Pfannen verwenden � Verbrennungsgefahr!
- Keine brennbaren Reinigungsmittel verwenden - Wir empfehlen ökologisch abbaubare Reinigungsmittel zu verwenden
Edelstahlflächen
- Keine kratzenden Putz- und Scheuermittel verwenden - Nie kreisend oder entgegen der Struktur reinigen - Für starke Verschmutzung Edelstahlpflegemittel
Kuchenblech hochrandig (emailliert) KBH 426x349
Einlagesieb (emailliert) ES-KBH 380x300
Kuchenblech (emailliert) KBR 30
Backauszug 3 einzelne Ebenen BA-3E 426x349
Automatisch
Regler drücken bis Flamme brennt (ca. 10 Sekunden)
Nach dem Kochen
Wenn�s nicht funktioniert
Keine automatische Zündung
- Sicherungen kontrollieren - Netzstecker eingesteckt? - Brennerdeckel reinigen und trocknen - Mit Zündholz anzünden - Gas-Haupthahn öffnen - Regler hineindrücken und einstellen
1 Kontrollieren, 2 aufdrehen und 3anzünden
Wichtig: fest hinein drücken!
4 aufsetzen
Licht/ Umluft/ Grill
5 regulieren
Tipps
6 alles AUSschalten
Topfträger
- Mit heissem Spülwasser abwaschen - Starke Verschmutzungen einweichen
Abdeckung; in Glaskeramik oder Chromstahl
Brenner
- Mit mildem Spülwasser abwaschen - Starke Verschmutzungen einweichen - Zündkerzen / Brennerdeckel gut trocknen
Flammenaustrittsöffnungen müssen sauber und offen sein
Kochen
Nach dem Backen
Bedienblende
- Mit heissem Spülwasser oder Glasreiniger säubern und trocknen
Automatisch
Regler drücken bis Flamme brennt (ca. 15 Sekunden)
Backofen
- Nach Gebrauch höchste Temperatur wählen 5 Min. eingeschaltet lassen � ausschalten - Kleine Fettflecken sind normal
1
drücken und aufdrehen,
2
anzünden und 15 Minuten vorheizen
Wichtig: fest hinein drücken!
3
Ev. Umluftbetrieb wählen
Umluftbeheizung
4
Backgut einschieben
5
alles AUSschalten
Es darf keine Feuchtigkeit in den Brennerraum gelangen! Bei Backofen mit katalytischer Reinigungshilfe KEINE Textile Lappen, scheuernde Putzmittel, Stahlwatte, Backofensprays verwenden.
Lampen wechseln
Runde Lampenabdeckung
Vor dem Lampen wechseln Netzstecker ziehen
KuchenblechFührungen
- Mit heissem Spülwasser abwaschen - Starke Verschmutzungen einweichen
Zum Entfernen seitwärts stark nach oben ziehen Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Stark andrücken!
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
- Ofentür immer geschlossen - Grillieren nie ohne Aufsicht - Grillierstücke nach einiger Zeit wenden - Mit feuchtem Lappen abwaschen - Starke Verschmutzungen mehrmals anfeuchten
Backofenboden
Glas losschrauben Glühlampe* wechseln 1
Es darf keine Feuchtigkeit in den Brennerraum gelangen!
Eckige Lampenabdeckung
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge