My first manual from Owner-Manuals.com but not the last! I am very satisfied with the easy ordering and promt delivery of a manual I did not find anywhere else.
This manual is very helpfull to use the Power Supply. All technical information has been available.
For service use the circuit diagrams are very good.
Thanks .
Very comprehensive document which is a must-have for any Satellit 2100 owner whose set up is somewhat intricate. Due to the bad quality of the pictures that are rather dark and a bit blurred I gave 4-star feedback.
The manual was missing 2 pages but when I presented the problem to the company they made every attempt to get the 2 pages to me, when they couldn't they refunded my money. A very pleasing and easy transaction. The manual they provided was the original, it was concise and to the point. I plan to do business with this company again when should the need arise.
The owners manual is very good. all my how to questions were answered in detail.
Text excerpt from page 28 (click to view)
i
Notieren Sie vor dem Einbau die Seriennummer vom Typenschild des Gerätes in die Gebrauchsanweisung unter Kapitel �Service�. Diese Nummer wird bei Serviceanforderungen benötigt und ist im Originaltypenschild auf der Unterseite des Gerätes nach dem Einbau nicht mehr zugänglich.
20 mm
Fig.2
Detail A
Einbau
1. Der seitliche Abstand des Kochfeldes zu einem Hochschrank muss mindestens 50 mm, zur Rückwand mindestens 50 mm betragen (Fig.1). Arbeitsplatte nach vorgeschriebenem Ausschnittmass ausschneiden (Fig.2). Die Toleranzmasse dürfen nicht überschritten werden. Genau an der Anrisslinie sägen. Empfehlung: Ausschnitt mit Stahlnadel anreissen. Linie abkleben um ein Splittern des Belages beim Schneiden zu verhindern. Die Ausschnittfläche der Arbeitsplatte mit geeignetem Lack gegen Feuchtigkeit versiegeln. Die Arbeitsplatte im Ausschnittbereich gut reinigen. Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich des Kochfeldes mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein. Dann die Schnappfedern (Detail A) im Ausschnitt an den bezeichneten Positionen mit Schrauben (Fig.3) befestigen. Die Abwinkelung der Federn dient als Anschlag auf der Arbeitsplatte. Bei Natur-, Kunststeinoder Keramikplatten können die Federn angeklebt werden mit SK Steinkleber Art.Nr. 374 0710-02/9 (Einbauzubehör Glaskeramikkochfelder). Dichtung im Auflagerahmen auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage prüfen. Bitte keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmasse auftragen, da im Falle eines Ausbaus des Glaskeramikkochfeldes die Dichtung einerseits und die Abdeckungsoberfläche andererseits Schaden nehmen können. Glaskeramikkochfeld von oben in den Ausschnitt einlegen, zentrieren und fest andrücken, bis die Federn einschnappen. Das Glaskeramik-Kochfeld kann z.B. bei Arbeitsplatten aus Stein (zusätzlich) mit 6 Spannkrallen in der Küchen-Arbeitsplatte befestigt werden. Die Spannkrallen liegen dem Kochfeld lose bei. Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein. Fig.4
2.
3. 4.
Fig.3
5.
6.
7.
8.
9.
10. Unter dem Kochfeld muss ein freier Abstand von mindestens 20 mm vorhanden sein (Fig.1). Schubladen dürfen nur mit einem TSB 0 (Temperaturund Berührungsschutz, Einbauzubehör Glaskeramik) unter dem Kochfeld montiert sein (Fig.4).