|
Categories
|
Information
|
Featured Product
|
|
|
 |
|
There are currently no product reviews.
 ;
Great and quick support. The maual was exactly what I was looking for and my problem
solved. Many thanks.
 ;
Very good service Within one day i received a pdf of the users manual and electric circuits so I was able to measure the different voltages in the printed circuit and find out the fault Payment was also reliable and easy.Without the manual i could not have repaired.So thanks to "Search for a manual"
 ;
you are doing great job guys.....my father ask me to find out the schematics of Sony KV25R1D to sort out the problem ..(he was electrical technician, and excperianced with TV and simillar stuff). finally he found the cause and change all necessary parts....now he has got working old dog..and is very happy!!... thank you all.. NB..he also saved the repair cost.
 ;
Perfect. Received my manual within 24 hours. Clear scan of the manual I needed. No problem.
 ;
Item as described, very well detailed manual with complete schematics. I've received the download information shortly after payment, very good support.
Servicetestprogramm & Sonderfunktionen
GV 27 �, GV 47 �, GV 7�
Ebene 03: man. Tracking, Laufwerksensoren und Gerätefunktion � Manuelles Tracking Die Trackinglage ist im Servicetestprogramm in der Mittelposition. Durch das Betätigen der "+" oder "�" -Tasten ist die Verschiebung der Trackinglage in die erforderliche Position für die Bandlaufeinstellung (s. Kap. 5 � Laufwerk) möglich. � Laufwerksensoren Zur Kontrolle der Laufwerksensoren (Init Schalter, Fädeltacho, Bandanfang, Bandende, Aufnahmesperre, Wickeltacho Links / Rechts) werden auf dem Display die Betriebszustände mit einer Digitalstelle angezeigt. Mit jeder Betätigung der Sensoren ändern sich die Werte der Anzeige. � Gerätefunktion Die Symbole ( s q ) für die Gerätefunktion geben die Position des Cassettenschachts und der Fädelschlitten an.
Gerätefunktion Fädeltacho (FTA) Init-Schalter (INIT) Aufnahmesperre (RECP) Wickeltacho links (Option) Wickeltacho rechts Bandanfang
Ebene 51: Kopfscheibenlagengeber-Abgleich Der Kopfscheibenlagengeber-Abgleich ist nach dem Austausch der Kopfscheibe oder des EEPROMs (IC7890) durchzuführen. Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene: � Testcassette wiedergeben. Dieser Abgleich erfolgt nach dem Aufruf automatisch. Während dem Abgleich zeigt das Display . Der Abgleichwert wird nach erfolgreich durchgeführtem Abgleich im EEPROM gespeichert. Im Display erscheint . Bei nicht erfolgreich durchgeführtem Abgleich gibt das Gerät die Cassette aus und verlä�t das Servicetestprogramm. Ursache: Testcassette, Kopfscheibe oder technischer Defekt (z.B. µC) Ebene 52: ACC-Abgleich (Automatic Contour Control, optional) Der ACC-Abgleich ist nach dem Austausch der Kopfscheibe oder des EEPROMs (IC7890) durchzuführen. Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene: � Schwarztestbild ohne Burst an der EURO-AV1-Buchse einspeisen � Aufnahme- / Wiedergabe-Cassette wiedergeben. Dieser Abgleich erfolgt nach dem Aufruf automatisch (15s eine Aufnahme in den Betriebsarten SP/LP und bei der Wiedergabe dieser Aufnahme wird das Gerät abgeglichen). Während dem Abgleich zeigt das Display . Der Abgleichwert wird nach erfolgreich durchgeführtem Abgleich im EEPROM gespeichert. Im Display erscheint . Bei nicht erfolgreich durchgeführtem Abgleich gibt das Gerät die Cassette aus. Ursache: Vorbereitung, Cassette, Kopfscheibe oder technischer Defekt (z.B. µC) Ebene 53: Uhr-Takt-Abgleich Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene: � Ebene 99 � Uhr-Takt-Ausgabe durchführen und Me�wert (fmess) notieren. � Ermittlung des Korrekturwertes: fmess = gemessene Frequenz fsoll = Sollfrequenz (2048,0000Hz)
Ebene 04: Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler gibt die Betriebsstunden der Kopfscheibe an.
Ebene 10: Laufwerksensoren und Gerätefunktion ohne Laufwerkansteuerung In dieser Ebene werden die Laufwerksensoren im Display angezeigt, wie in der Ebene 03 erklärt. Des weiteren sind die Gerätefunktionen anwählbar und für die Fehlersuche (ohne Laufwerk) werden die entsprechenden Signalwege freigeschaltet. In dieser Ebene erfolgt keine Ansteuerung des Laufwerks. Ebene 40: Geräte-Optionscodes Mit dem Geräte-Optionscode "A"�"E" wird gemä� dem Geräteaufbau die entsprechende Software in den maskenprogrammierten µCs aktiviert. Der Optionscode wird im EEPROM gespeichert. � Im Display erscheint nach dem Aufruf der Ebene 40 die Eingabeaufforderung für den Optionscode "A" ( ). � Gewünschten Optionscode "A"�"E" mit den Tasten "�" oder "+" anwählen. � Eingabe der Optionscodes am Beispiel für Optionscode "A": � Optionscode "A", siehe Geräte-Typenschild (z.B. "191") mit der Fernbedienung eingeben. Achtung: Nur bei richtiger Optionscode-Eingabe sind alle Gerätefunktionen gewährleistet. � Eingabecode mit der Taste "OK" bestätigen. Im Display erscheint für ca. 3s . Anschlie�end schaltet das Gerät automatisch zur Eingabeaufforderung zurück und zeigt den gespeicherten Wert . � Die Eingabeschritte der Optionscodes "B"�"E" sind genauso durchzuführen wie bei dem Optionscode "A". � Kontrolle der Optionscodes: � Durch Betätigen der Tasten "�" oder "+" ohne vorheriger Optionscode-Eingabe ist die Kontrolle der die Optionscodes "A"�"E" möglich.
Bandende
Abweichung =
1 x 106 x (f
mess
�f
soll)
fsoll Abweichung Korrekturwert = +128 0,763
Beispiel: f = 2047,9700Hz mess f = 2048,0000Hz
soll
-14,648 = 108,80 =
1 x 106 x (2047,97Hz � 2048Hz) 2048Hz -14,648 0,763 +128
Korrekturwert gerundet für Eingabe: 109 Liegt der errechnete Korrekturwert au�erhalb des Bereiches 0�255 ist ein technischer Defekt des Quarzes Q1297 möglich. Eingabe des Korrekturwertes � Im Display erscheint nach dem Aufruf der Ebene 53 der im Gerät aktuelle Korrekturwert "0"�"255". � Korrekturwert (gerundet) eingeben und mit der Taste "OK" bestätigen. Im Display erscheint zur Kontrolle für ca. 3s .
2-2
GRUNDIG Service
|
|
 |
> |
|