|
Categories
|
Information
|
Featured Product
|
|
|
 |
|
There are currently no product reviews.
 ;
This is a top quality manual. You couldn't get better if you had the original and scanned it yourself. Best price on the net as well. Diagrams are clear and complete, text is sharp and easy to read. Granted you don't get the manual the second you click pay, but the few hours you have to wait for it to be available for download isn't a problem at all. This is a very reliable company.
Very VERY pleased with the product, and will buy others. Thanks!
 ;
In a word AWESOME.
I never expected the quality and abundant content that I got with this manual. Everything you'd ever want to know from a service perspective is found in this manual, along with... as a bonus, operating instructions on how to use the unit. WOW. Very impressed with the quality of the manual. You won't be disappointed if you're looking for the EVS900 service manual.
 ;
I thank Owen-Manuals.com for the wonderful service rendered to me, and this manual which I purchased helped me a lot in servicing my Denon System, which was lying in a dead state.
Thanks Owner-Manual.com
 ;
I purchased this manual to repair my Teac set and with the support of this manual I rectified the problem.
Thanks Owner-Manuals.com
 ;
Excellent service manual, i didn't believe i could find it for such old product, it is very explanatory, managed to fix the disk player!!!
Laufwerk
GV 900�, GV 940�
3. Ausbauhinweise
3.1 Cassettenschacht Ausbau: � 2 Schrauben Pos. 605 herausdrehen (Fig. 3). � Cassettenschacht in Pfeilrichtung (Fig. 3) schieben und abnehmen.
605
202 59
222 221 220
59
202
201
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
deutsch German � allemand
Fig. 3
3.3 Capstanmotor � Antriebsriemen (Pos. 34) entfernen (Fig. 9). � 3 Schrauben (Pos. 203) herausdrehen (Fig. 9). � Capstanmotor (Pos. 61, Fig. 9) aus dem Laufwerk nehmen. Die Capstanwelle darf dabei nicht das Laufwerk berühren. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zu beachten ist, da� die Capstanwelle fettfrei sein mu�.
66a 62 (Stator) 66b 62 (Rotor) 66b
Einbau: � Wenn das Laufwerk über die Chassisplatte steuerbar ist: � Gerät vom Netz trennen. � Testpunkte P801 auf der Chassisplatte kurzschlie�en (oder Sendediode für Bandanfang- und Bandende-Kennung abdecken) � Gerät am Netz anschlie�en. � Taste N drücken. Der Cassettenschachtantrieb wird automatisch so in Position gedreht, da� der Cassettenschacht montierbar ist. � Gerät vom Netz trennen. � Wenn das Laufwerk nicht über die Chassisplatte steuerbar ist: Durch Drehen des Lademotormitnehmers (Pos. 47), mit Hilfe eines Schraubendrehers, die Position des Cassettenschachtantriebes (Pos. 38) wie in Fig. 4 dargestellt einstellen. � Cassettenschacht so einsetzen, da� die Zähne der Zahnstange (Pos. 316) wie in Fig. 5 dargestellt in den Cassettenschachtantrieb (Pos. 38) eingreifen.
38 38 Einfädeln Ausfädeln 47
203
65
207
61
207
34
10.8mm
218 218
Fig. 9
316
Fig. 10
10.8mm
3.4 Kopfscheibenmotor � Steckverbindung des Kopfscheibenmotors zur Chassisplatte lösen. � 2 Schrauben (Pos. 66a, Fig. 10) herausdrehen und Stator abnehmen. Fig. 5 � 2 Schrauben (Pos. 66b, Fig. 10) herausdrehen und Rotor abnehmen. Montagehinweis: Beim Einsetzen des Rotors mu� die Vertiefung in der Kopfscheibe durch das Loch A des Rotors sichtbar sein (Fig. 11). Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 65
0.3mm
Fig. 4
3.1.1 Betrieb ohne Cassettenschacht � Gerät vom Netz trennen. � Testpunkte P801 auf der Chassisplatte kurzschlie�en. � Gerät am Netz anschlie�en und Taste A drücken (die Fädelschlitten werden in die Position gebracht, da� eine Cassette einlegbar ist). Hinweis: Bei �berbrückten Testpunkten P801 ist auch der Betrieb ohne einer Cassette möglich. � Cassettenklappe öffnen und mit einem Klebestreifen fixieren. � Cassette im Laufwerk einlegen und mit ca. 500g beschweren. � Die Laufwerksmechanik ist in dieser Betriebsart testbar. Hinweis: Die Cassette erst entnehmen, nachdem das Gerät im "Standby Modus" ist. 3.2 Kombikopf � 2 Schrauben (Pos. 221 / 222, Fig. 6) herausdrehen und Kombikopfeinheit abnehmen. � Kombikopf von der Anschlu�platte ablöten. Montagehinweis � Höhe des Kombikopfes ist nach dem Austausch mit den Schrauben für die Höhe (Pos. 201), Azimut (Pos. 221) und Neigung (Pos. 220), den Kopf waagerecht auf 10,8 mm einstellen (Fig. 6/7). � Feineinstellung der Kombikopfhöhe im Wiedergabebetrieb mit der Schraube für die Höhe (Pos. 201) auf 0,3mm gemä� Fig. 8 einstellen. Nach dem Austausch des Kombikopfes sind alle Einstellungen wie unter Punkt 5.8 und 5.9 angegeben durchzuführen.
Fig. 11
A
3.5 Bandtrommeleinheit � Kopfscheibenmotor entfernen (Punkt 3.4). � Massefeder (Pos. 65) der Kopfscheibe herausnehmen (Fig. 11). � Feder der Kopfreinigungsrolle (Pos. 26) aushängen. � Sicherungsscheibe (Pos. 216) entfernen und Bandlaufberuhigungsrolle (Pos. A) abnehmen (optional). Montagehinweis: Feder der Bandlaufberuhigungsrolle einlegen (Fig. 12). Bandlaufberuhigungsrolle so einsetzen, da� die Feder (Pos. 13) gespannt werden kann. Bandlaufberuhigungsrolle in Position Achs-Oberkante zur Kopfscheibe schwenken und nach unten drücken. Sicherungsscheibe anbringen.
GRUNDIG Service
5-2
|
|
 |
> |
|