|
Categories
|
Information
|
Featured Product
|
|
|
 |
|
There are currently no product reviews.
 ;
Very quick and easy website to use and fast download of manual, quality of manual is excellent and will be pleased to use this service again in the future, thanks so much!
 ;
Easy and secure way to get a complete service manual of a vintage hifi component. Only some parts of the print copy are dificult to read. Nice price!
 ;
The manual is an excellent reproduction with complete schematics, made troubleshooting and repair a simple process.
 ;
Up to now you are the BEST! Prompt-efficient and so reasonable ! I have been after SONY service manual for quite some time !Thank you very much ! I can recomend your service to
all my collegagues ! V.Bergfield .
 ;
This is a very good quality print (scan) of the original SONY service manual. The original from Sony is on very thin paper. Nevertheless it is very clear and sharp and excellent readable. I'm very satisfied to have now this rare document. I've looking for it many years (infrequent). It contains very detailed circuit diagrams, exploded views, part lists, PCB view with good readable connection lines. Very recommended.
GV 94 �
Laufwerk
� Das Band läuft nach oben weg:
5050B Bandauslauf, Führungsrolle Hauptlöschkopf 50100 5060B Bandeinlauf, Führungsrolle 50200 A/W-Kopf Capstanwelle Führung links Bandtrommel Bolzen Bandführung rechts 50700 Reversehebel 7010A Andruckrolle Bandführung
linke Umlenkrolle im Uhrzeigersinn drehen. rechte Umlenkrolle im Uhrzeigersinn drehen. � Das Band läuft nach unten weg: linke Umlenkrolle entgegen dem Uhrzeiger� sinn drehen. rechte Umlenkrolle entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. 9.4 Einstellung des Kombikopfes (Fig. 9.5) � Schraube (Pos. 50210) 20° bis 30° entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Mit einem Schlitzschraubendreher den X-Abstand so einstellen, da� die Amplitude der FM-Pakete maximal ist. Die Schraube (Pos. 50210) mit einem Drehmoment von 4,0�5,0kg/cm festziehen. � Das Band mu� zwischen dem oberen Rand des Audiokopfes und dem unteren Rand des Synchronkopfes laufen. Die Abstände A und B müssen gleich sein (Fig. 9.6). � Oszilloskop am Audioausgang anschlie�en. � Testcassette mit Standardton-Audiosignal 400Hz wiedergeben. � Mit der Höheneinstellschraube maximale Ausgangsspannung einstellen. � Testcassette mit Standardton-Audiosignal 8kHz wiedergeben. � Mit der Azimuteinstellschraube maximale Ausgangsspannung einstellen.
A/W Kopf 50200 Azimuteinstellschraube
Fig. 9.3 � Bremsbandeinstellung prüfen und einstellen (Punkt 9.1). � Wickeltellerdrehmomente prüfen und einstellen (Punkt 9.2). � Zweikanaloszilloskop (Triggerung � Kanal A) mit Tastköpfen 10:1 wie folgt anschlie�en (Siehe Abgleich Seite 3-1): � Kanal A: Kopfumschaltimpuls � Testpunkt TP183 � Kanal B: FM-Pakete � Testpunkt TP182 � Testcassette wiedergeben. � Durch gleichzeitiges Drücken der Trackingtasten (3) und (4) auf Trackingmittenstellung zurückstellen. � Schraube (Pos. 50210) 20° bis 30° entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Mit einem Schlitzschraubendreher den X-Abstand so einstellen (Fig. 9.4), da� die Amplitude der FM-Pakete maximal ist. Die Schraube (Pos. 50210) mit einem Drehmoment von 4,0�5,0kg/cm festziehen.
Höheneinstellschraube 50210 Schraube
Schlitzschraubendreher
Fig. 9.5
Diese Schraube ist werkseitig eingestellt und darf nicht verstellt werden Audiokopf A
A/W Kopf 50200
A=B
B
50210 Schraube
Fig. 9.6
Synchronkopf
Fig. 9.4 � Mit den Trackingtasten (3) und (4) die Amplitude der FM-Pakete auf Maximum und Geradlinigkeit einstellen. Ist diese Einstellung nicht möglich, so sind die Umlenkrollen (Pos. 5050B und 5060B) des linken und rechten Fädelschlittens mit dem Einstellschraubendreher so einzustellen, da� die Amplitude der FM-Pakete möglichst geradlinig ist.
GRUNDIG Service
5 - 15
|
|
 |
> |
|