Actually, I was looking for this information for 3 years!...now thanks to you, the manual is on my hands and of great help, cause I understand now where I was doing wrong connections and wires...excellent, I'll be back to you if in need, thank you.
This manual covers the main equipment features only. While it also includes the procedure for saving and loading from the now long obsolete memory cards it does not mention the how to operate with the optional floppy drive interface so I am still at a loss about how to use this! Note that there is a separate manual covering the MIDI interface and programming via the keyboard, not included in this download. You will also need to get hold of this if you want to use the MIDI interface properly. Basically there is little difference between this manual and the free to download manual for the similar PR60 model.
Good list of manuals. I found a very rare one and easily get. Should be promptly to download, as we must to wait hours even after confirmed payment.
Text excerpt from page 5 (click to view)
Teil 1 - MONTAGEHINWEISE
3.5 - Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen. Achtung Brandgefahr! 3.6 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten Betriebsdauer zu beaufsichtigen. Achtung: Brandgefahr! 3.7 - Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmä�igen Zeitabständen gereinigt oder erneuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht brennbar: Daher ist der in dieser Anleitung unter der Rubrik �Wartung� angegebene Reinigungsrhythmus unbedingt einzuhalten. 3.8 - Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filterwechsel und vor Instandsetzungsarbeiten ist entweder der Gerätestecker aus der Steckdose zu ziehen, der Hauptschalter (allpolig) abzuschalten oder die Sicherung herauszudrehen. 3.9 - Wenn in dem Raum au�er der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gas, �löfen) betrieben werden, mu� für ausreichende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden. Bitte in diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten.Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. gas-, öl-, oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschlie�bare �ffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft/Abluftmauerkästen oder andere technische Ma�nahmen, wie gegenseitige Verrieglung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann. Anmerkung: Bei der Beurteilung mu� immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten, z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfalle mu� der zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden.
4 - MONTAGE DES GER�TES
Zur Erleichterung der Montage sollte nach-stehendes Schema beachtet werden: 4.1 - Anbringung der Haltebügel; 4.2 - Montage des Haubengehäuses; 4.3 - Elektrischer Anschlu� und Funktionskontrolle; 4.4 - Anschlu� für Abluft- oder Umluftbetrieb; 4.5 - Montage des teleskopierbaren Kamines.
4.1 - Anbringung der Haltebügel und der Rückwand (Abb. 2)
1 - Festlegung der Gerätemitte (von der Kochfeldmitte aus festzustellen) und Anzeichnung einer lotrechten Hilfslinie an der Wand, wonach die verschiedenen Teile senkrecht ausgerichtet werden können. 2 - Positionierung des Haltebügels 1: a) Bügel 1 an der Wand unter Beachtung der vertikalen Mittellinie (Kerben) anlegen, 23