|
Categories
|
Information
|
Featured Product
|
|
|
 |
|
There are currently no product reviews.
 ;
Downloaded the Service manual OK of the Technics Piano and have now repaired it and its going fine. Excellant; thank you for the fine servce. A.M
 ;
This site is working fine! Did buy a manual for SX-EX25L and after a while I could download it and fix the problem. Nice and easy!
 ;
Complete manual as pdf-file in very good quality. Very helpful and fast availability.
 ;
Complete service manual in very good scanning quality with all schematic and PWB graphics as well as assembly & maintenance instructions. A slight drawback is that the rastering of the PWB graphics sometimes makes it a bit difficult to follow fine traces, but no showstopper.
 ;
Purchased the manual that I was looking for at a great price and could download it easily.. Great service experience and for future purchases I plan to use the site. Thank you very much
STC 332 Allgemeiner Teil / General Section
ziehen! 1 Zuerst die jeweiligen Befestigungsschrauben aus dem Halterahmen herausdrehen, dann die Cassetten (z.B. von links nach rechts) in die freien Steckplätze einsetzen und mit den Schrauben befestigen. 4 Reserveschrauben sind zusätzlich in den Halterahmen eingedreht. 2 Wenn die Kopfstation an die Netzspannung angeschlossen ist, werden alle Cassetten über die Steckverbindungen der Kontaktschiene automatisch mit den notwendigen Betriebsspannungen aus dem Schaltnetzteil versorgt. 3 Jede SAT-Cassette kann an einen der 4 Eingangsverteiler angeschlossen werden. Alle 4 Eingangsverteiler sind »fernspeisefähig«, d.h. die LNC�s können mit einer Betriebsspannung von +18 V DC/1 A versorgt werden. Bei Betrieb mit Twin-LNC�s. Um bei Twin-LNC�s die Vertikal-Polarisation einstellen zu können, mu� auf der unteren Grundplatte dieser Kopfstation der entsprechende Versorgungsstecker (LNC-Spannung +18 Volt) für die jeweiligen HF-Eingänge (A, B oder C, D) � vor dem Einsetzen der Cassette(n) � abgezogen werden (siehe untenstehende Abbildung). Wenn notwendig, vorher Cassette(n) ziehen. 7
verstärker weitergeleitet. Der Hybridverstärker erlaubt einen Ausgangspegel von maximal 104 dBµV. Die dazu nötige Betriebsspannung von 24 V DC liefert das Schaltnetzteil. 5 6 Die Pegelsteller an der Frontseite ermöglichen die exakte Einstellung der Ausgangssignale. Ein zusätzlicher Monitorausgang (ca. -20 dB) erlaubt den Anschluss eines TV-Me�empfängers für Service- oder �berwachungsarbeiten. Man kann die Kopfstation auch mit weniger als 16 Doppel- oder Einzel-Cassetten betreiben, sowie mehrere Kopfstationen zusammenschalten (siehe Seite 8). Im Servicefall reicht es aus, einfach die defekte Cassette gegen eine neue des gleichen Typs zu tauschen, sie wird automatisch programmiert. Vorgestanzte Soll-Durchbruchstellen (siehe Abbildung) für zusätzliche Antenneneingänge und zum Anschlie�en externer Geräte (z.B. Descrambler über EURO-AV-Kabel) erleichtern die Nachrüstmöglichkeiten.
Anschlussbeispiele
C107 C106
OUTPUT
OUTPUT
A
INPUT
950 - 2150 MHz
!
C104
OUTPUT
BU102 BU103 BU104 BU105 BU106 BU107 BU108
OUTPUT
BU109
B
Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist die Kopfstation ausgeschaltet. Vor dem Wechseln des Netzteils zuerst den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen, danach das andere Ende des Netzkabels (am Zwischenboden der Kopfstation) aus dem Netzteil ziehen !
Anschlie�en
GRUNDIG Service 1 9
Anschlie�en
!
Vor Neubestückung oder Cassettenwechsel unbedingt den Netzstecker aus der Netzsteckdose 4 Alle Ausgangssignale der Cassetten werden im Ausgangssammelfeld addiert und an den Hybrid-
�
Anschlussbeispiel 1: Analogaufbereitung von zwei Satelliten
ASTRA 19° GRUNDIG LNC Dual 1 HV Lowband EUTELSAT GRUNDIG LNC Dual 1 HV Lowband
OUTPUT
OUTPUT
INPUT
950 - 2150 MHz
A B
OUTPUT
OUTPUT
8
OUTPUT
OUTPUT
A
INPUT
950 - 2150 MHz
OUTPUT
OUTPUT
B
9
!
m
GA-Verteilung max. Pegel 104 dBµV
Netzanschlu�
!
Beim Aufstellen und vor der Inbetriebnahme ist auf richtige Erdung nach den gültigen VDE-Bestimmungen 0855 zu achten. Kopfstation an eine Netzspannung 220 . . . 240 V~, 50/60 Hz anschlie�en.
�
Anschlussbeispiel 2: Analog- und Digitalaufbereitung von einem Satelliten
ASTRA 19° oder EUTELSAT
1
C105
GRUNDIG LNC UNI Q 1
!
HV
HV
ST111 ST112
+18V LNC
C107 C106
OUTPUT
OUTPUT
C
INPUT
950 - 2150 MHz
BU102
BU103
OUTPUT
BU104
BU105
BU106
BU107
BU108
OUTPUT
BU109
D
Highband
C104
OUTPUT
OUTPUT
950 - 2150 MHz
INPUT
A
Lowband
OUTPUT
OUTPUT
B
20
ST111 ST112 C107 C106
21
OUTPUT OUTPUT
+18V LNC
A
INPUT
950 - 2150 MHz
OUTPUT
OUTPUT
B
OUTPUT
C
INPUT
950 - 2150 MHz
GA-Verteilung max. Pegel 104 dBµV
OUTPUT
BU109
D
|
|
 |
> |
|