|
Categories
|
Information
|
Featured Product
|
|
|
 |
|
There are currently no product reviews.
 ;
The manual was complete and of great quality. Originally a tri-lingual file, I first received only one language. After a note to owners-manuals.com, I quickly received the remaining languages... Great service, definitely worth it.
 ;
Thank you for providing this manual and at low cost.
The Philips scope is of excellent quality, longevity and build and had a couple of faults
when it was passed to me. Having the CCT diagrams is a blessing.
I have fixed the problems and also modded the scope to my requirements.
I have built a 24v Li-Ion pack for portable use from old but good laptop batts.
it is working beautifully and I am well pleased. Keep up the good work Guys.
 ;
manual was very helpful in learning how to propery use my washer. I could not find this manual anywhere else.
 ;
Awesome quality manual. You really saved my bacon with this one. Was looking for some specific information with regards to my "new" vintage VCR that didn't come with the owners manual. This site is truely a goldmine of available manuals. The quality of the scans are top notch.
Thank-you so much for this awesome manual. If you're looking for this Sony SL-HF400 owners manual, this is the one you NEED to buy. Definitely worth the money.
 ;
The manual was made available promptly. I is a clean scan of the original. I had no problem downloading it. The scan was well centered and cleanly formatted. It is as good a product as can be had without being the original document.
41502009D.fm Page 12 Monday, July 16, 2007 3:33 PM
BENUTZUNG DES EISSPENDERS (NICHT BEI ALLEN MODELLEN)
On/Off-Schalter des Eisbereiters Drücken Sie diesen Schalter, um den Eisbereiter ein- oder auszuschalten. Hinweis: Befindet sich der Hebel im Innern des Gefrierabteils (siehe Abb. 1 auf der nächsten Seite) in waagrechter Stellung, wird die Eisbereitung verhindert, nicht aber die Ausgabe von bereits im Fach befindlichem Eis. Eiswahl Die Funktion ist eingeschaltet, wenn das Symbol leuchtet. Drückt man die Taste , kann das dem gewünschten Eistyp entsprechende Symbol gewählt werden (zersto�enes Eis oder Eiswürfel), das dann ebenfalls aufleuchtet. Eisausgabe: 1.Die Taste drücken und den gewünschten Eistyp wählen. 2.Drücken Sie ein robustes Glas gegen den Eisspenderhebel. Das Glas dicht an die Eisspenderöffnung halten, so dass das Eis nicht über den Glasrand hinausfällt. 3.Es genügt, einen leichten Druck auf den Hebel auszuüben, um den Eisspender einzuschalten. Durch stärkeres Drücken wird das Eis weder schneller noch in grö�eren Mengen abgegeben. 4.Das Glas langsam wegnehmen, damit die Eisabgabe beendet wird und kein Eis neben das Glas fällt. 5.Verwenden Sie zur Eisausgabe keine dünnwandigen Gläser. Anmerkung: Die ersten Eiswürfelportionen können einen schalen Geschmack haben; verwenden Sie diese nicht zum Verzehr. Das Eis kommt aus dem Eiswürfelbehälter des automatischen Eisbereiters im Gefrierabteil. Drückt man das Glas gegen den äu�eren Hebel, schaltet sich das Licht im Spender ein und es öffnet sich eine Klappe zwischen Eisbehälter und Spender. Sobald man das Glas wegnimmt, schlie�t sich die Klappe und das Licht schaltet sich aus. Bei geöffneter Tür des Gefrierabteils funktioniert der Spender nicht. Wenn Sie gro�e Mengen an Eiswürfeln benötigen, sollten Sie diese direkt aus dem Eisbehälter und nicht über den Spender entnehmen. Da für die Produktion von zersto�enem Eis zunächst Eiswürfel zerkleinert werden müssen, kann es zu einer geringen Verzögerung bei der Ausgabe kommen. Geräusche im Eiszerkleinerer sind normal und die Eisstücke können unterschiedliche Grö�en haben. Beim Wechsel von zersto�enem Eis zu Eiswürfeln wird mit den ersten Würfeln eine geringe Menge an zersto�enem Eis ausgegeben. Die ersten Eiswürfel erhalten Sie ca. 10 Stunden nach dem Einschalten des Geräts. � Drückt man den Hebel und wird nichts ausgegeben, schaltet man auf die andere Eisart um, um eventuelle Eisblockaden zu entfernen. � Wird auch jetzt nichts ausgegeben, ein paar Minuten warten und das Ganze wiederholen. � Sollte sich im Bereich des Eis-/Wasserspenders Kondenswasser bilden, den Schalter (A s. Abb.) drücken, damit die Antibeschlagsvorrichtung eingeschaltet wird. 12
|
|
 |
> |
|